Soil improvement

An increasing number of buildings are being constructed in areas with particularly difficult subsoil conditions. The methods we implement for soil improvement minimize settlements, increase the load-bearing capacity of the subsoil and ensure the stability of slopes. After all, we are specialists for challenging projects, and by using suitable methods we make sure that every construction project is future-proof.

Rütteldruckverdichtung (RDV)

Nichtbindige sowie schwachbindige Böden wie Sand oder Kies weisen häufig eine unzureichende Lagerungsdichte auf. Um die Dichte des vorhandenen Bodens zu erhöhen, wird dieser durch Spülung mit Wasser oder Luft „in Schwebe“ gebracht. Ein schrittweises Ziehen des Rüttlers bewirkt eine verdichtete Zone von etwa 2 bis 4 m Durchmesser.

Rüttelortbetonsäulen (ROB)

Bei überwiegend bindigen bis hin zu organischen Böden von besonders geringer Tragfähigkeit werden Rüttelortbetonsäulen mit einer hohen Festigkeit hergestellt. Diese haben ähnliche Eigenschaften wie unbewehrte Pfähle, die der Übertragung von Bauwerkslasten in den tieferen Untergrund dienen.

Rüttelstopfverdichtung (RSV) / Rüttelstampfbetonsäulen (RSB)

Bei kohäsiven Böden wird die Tragfähigkeit mithilfe von RSV bzw. RSB erhöht. Dabei wird nichtbindiges Material zur Rüttlerspitze geführt, wo es durch mehrere Stopfschritte in den Boden verdichtet wird. Während RSV mittels Schotter-, Kies- bzw. Sandsäulen hergestellt werden, wird für RSB erdfeuchter Beton verwendet.

Dynamische Intensivverdichtung

Zur Verbesserung der Lagerungsdichte nichtbindiger Böden wird ein Gewicht wiederholt aus großer Höhe fallen gelassen. Die beim Aufprall abgegebene kinetische Energie führt zu einer erzwungenen Kornumlagerung. Der Verdichtungsgrad ist abhängig von den Bodeneigenschaften, der Größe sowie Fallhöhe des Gewichts und dem Verdichtungsraster.

Downloads